Regelwerk Die Dart Liga (DDL) e.V.
Stand: Juni 2023
1. Allgemeines
1.1 Einführung
Dieses Regelwerk ist die Grundlage für den reibungslosen und klaren Ablauf des Ligaspielbetriebes des Vereins Die Dart Liga e.V. (nachfolgend DDL genannt). Es enthält alle Informationen zur Anmeldung, dem Ligaaufbau, dem Spielmodus und den zu beachtenden Regeln. Änderungen des Regelwerks werden allen Kapitänen unverzüglich mitgeteilt. Eine gültige Fassung des Regelwerks liegt auf der Homepage bereit. Sollte es zu in diesem Regelwerk nicht beschriebenen Situationen kommen, behält sich die Ligaleitung (Vorstand der DDL) die endgültige Entscheidung vor.
1.2 Rahmenbedingungen
Für den Spielbetrieb sind die Spielleiter zuständig,
Dirk Gwiasda,
(Tel.: 0176-75881039)
Harald Wohlleber,
(Tel.: 0176-61885642)
Der Vorstand behält sich vor, die Aufstellung der Automaten und die Rahmenbedingungen der Spiellokale zu kontrollieren und ggf. Maßnahmen zur Optimierung der Spielbedingungen vorzuschlagen.
Spiellokale, welche die Grundvoraussetzungen für einen ordnungsgemäßen Ablauf der Punktspiele nicht erfüllen, können als Punktspielstätte ausgeschlossen werden, wenn keine Optimierung möglich ist.
1.3 Geltung
Jeder Spieler der DDL muss von diesem Regelwerk Kenntnis haben und entsprechend danach handeln. Dieses Regelwerk ist ab der Bekanntgabe bis auf weiteres gültig.
1.4 Spielvarianten in den einzelnen Liga- Klassen
A-Liga:
501 Double out
16 Einzel best of 5 (3 Sätze)
4 Doppel best of 3 (2 Sätze)
B-Liga:
501 Master out
16 Einzel best of 3 (Sätze)
4 Doppel best of 3 (2 Sätze)
C-Liga:
501 Single out
16 Einzel best of 3 (2 Sätze)
4 Doppel best of 3 (2 Sätze)
Relegation:
501 Single-/ Master-/ Double out
16 Einzel best of 3 (2 Sätze)
1.5 Mannschaftsmeldung
Mannschaften, die in der DDL spielen möchten, müssen sich mit dem hierfür gültigen Formular, fristgerecht, per E-Mail bei der Ligaleitung anmelden,
(E-Mail: anmeldung@dartbl.de).
Die Anmeldung ist nur gültig, wenn alle Daten korrekt angegeben sind und sie vom Kapitän der Mannschaft sowie dem Wirt der Spielgaststätte unterschrieben ist. Der Jahresbeitrag muss nachweislich fristgerecht entrichtet sein. Bei allen Unstimmigkeiten bezüglich der Anmeldung von Mannschaften und Spielern entscheidet die Ligaleitung.
1.6 Mannschaftsvoraussetzungen
Eine Mannschaft muss aus mindestens vier Spielern bestehen. Die Spieler müssen mindestens
18 Jahre sein.
Ein Spieler darf nur in einer Mannschaft der DDL gemeldet werden. Meldet sich ein Spieler in mehr als einer Mannschaft an, wird er für die gesamte Saison gesperrt.
Die DDL behält sich vor, die Teilnahme von Mannschaften oder Spielern abzulehnen bzw. auszuschließen.
1.6.1 Kapitäne
Jede Mannschaft muss einen Kapitän sowie einen Stellvertreter benennen. Die Kapitäne sind die offiziellen Vertreter und Ansprechpartner der Mannschaft. Sie sind ebenfalls verantwortlich für die Einhaltung des Liga Regelwerks durch jeden ihrer Spieler. Der Wechsel des Kapitäns oder seines Stellvertreters, ist der Ligaleitung umgehend zu melden.
1.7 Nachmeldung von Spielern
Nachmeldungen von Spielern in der laufenden Saison sind möglich. Das Formular für die Spielernachmeldung ist vollständig ausgefüllt und mit der entsprechenden Meldegebühr umgehend an die Ligaleitung zu senden
(E-Mail: anmeldung@dartbl.de).
Der Spieler darf jedoch nicht bereits in einer anderen Mannschaft der DDL gemeldet sein. Der nachgemeldete Spieler ist erst nach Genehmigung der Ligaleitung spielberechtigt.
Zwei Spieltage vor Ende der laufenden Saison, sind keine Spielernachmeldungen möglich.
1.8 Spielerwechsel
Ein Spielerwechsel, zwischen zwei Mannschaften, ist während der laufenden Saison nicht möglich.
Ein Spielerwechsel, zwischen zwei Mannschaften, zu Beginn der neuen Saison ist wie folgt möglich:
1.9 Lokalwechsel
Ein Lokalwechsel ist jederzeit möglich und muss der Ligaleitung sofort mitgeteilt werden. Zusätzlich muss die Mannschaft die Gastmannschaften der laufenden Saison über den Wechsel informieren.
1.10 Personenbezogenes Lokalverbot
Hat ein Spieler in einem Lokal Hausverbot, ist mit dem generischen Kapitän und dem Wirt über eine Aussetzung des Hausverbots für die Dauer des Ligaspiels zu verhandeln. Besteht der Wirt auf das Hausverbot, wird das Spiel ohne den entsprechenden Spieler ausgetragen.
1.11 Sporttechnische Voraussetzungen
Gespielt wird ausschließlich an zugelassenen Dartgeräten mit Turnier Boards (Single 20 Segment blau; double und triple Segmente rot; Bull 25 Punkte blau; Bulls Eye 50 Punkte rot). Das Dartgerät muss beim Ligaspiel mit der vom Hersteller vorgeschriebenen Lampe beleuchtet sein.
Die Spieler dürfen ihre eigenen Darts benutzen, wenn sie den folgenden Spezifikationen entsprechen:
Die Abwurflinie muss an der dem Gerät zugewandten Kante 2,37 m zum Board am Boden angebracht sein. Sie ist parallel zum Board anzubringen. Zwischen Gerät und Boden muss ein Winkel von 90 Grad bestehen. Eventuelle Korrekturen müssen vor Spielbeginn vorgenommen werden. Nachträgliche Reklamationen werden nicht berücksichtigt. Das Dartgerät muss ebenerdig und gradlinig zur Abwurflinie stehen. Des Weiteren darf kein Spieler in seiner Wurftechnik behindert werden. Ein Seitenabstand von 80 cm (beidseitig) sollte eingehalten werden. Wo das nicht möglich ist, muss gewährleistet sein, dass der Werfer nicht behindert wird.
2. Spielverlauf
2.1 Spieltag
Spieltag ist Freitag der jeweiligen Spielwoche um 20:00 Uhr. Hierbei wird eine Kulanzzeit von 30 Minuten eingeräumt. Bei unentschuldigter Verspätung nach der Kulanzzeit wird dies als Nicht-Antritt gewertet (Verlust der Kaution). Kurzfristige Absagen sind nur in besonderen Ausnahmefällen möglich (Unfall, Notfälle, höhere Gewalt).
2.1.1 Spielverlegung
Spielvorverlegungen sind jederzeit möglich.
Spielverlegungen nach dem Spieltag sind nur in Absprache mit der Ligaleitung möglich. Das Ligaspiel kann problemlos zwischen dem vorherigen und dem nächsten Spieltag verlegt werden, die Ligaleitung muss jedoch darüber informiert werden. Ein noch späterer Termin bedarf der Zustimmung der Ligaleitung. Sollten beide Mannschaften keinen Ersatztermin finden, setzt die Ligaleitung einen Pflichttermin fest. Ein Spiel kann nur einmal nach hinten verlegt werden. Eine weitere Verlegung des selben Spiels ist nicht möglich und wird als Nicht-Antritt gewertet (evtl.Verlust der Kaution). Der letzte Spieltag kann nicht nach hinten verlegt werden.
2.2 Vorbereitung
30 Minuten vor dem offiziellen Spielbeginn ist das Dartgerät für die Gastmannschaft reserviert.
Der Spielberichtsbogen ist vor Beginn auszufüllen. Es dürfen nur gemeldete Spieler in den Spielberichtsbogen eingetragen werden. Ersatzspieler dürfen bis zur letzten Spielrunde nachgetragen werden.
Das Ligaspiel kann entweder mit 4 Spielern zzgl. evtl. Ersatzspieler (4er Spielmodus) oder mit 5 Spielern zzgl. evtl. Ersatzspieler (5er Spielmodus) absolviert werden.
2.3 Aufstellung
Beide Mannschaften können mit maximal 7 Spielern antreten. Dabei ist unbedingt folgendes zu beachten:
2.4 Spielbeginn
Ein Team kann das Ligaspiel mit 3 Spielern starten. Der 4. Spieler muss spätestens zum Aufruf seines Spiels in der letzten Spielrunde anwesend sein. Ist der Spieler zu seinen Spielen nicht anwesend, hat er seine Spiele
0:2 (A-Liga 0:3) verloren.
Während der laufenden Saison darf eine Mannschaft zweimal mit 3 Spielern antreten. Beim dritten Antritt mit 3 Spielern, wird die Mannschaft disqualifiziert (Verlust der Kaution).
Tritt eine Mannschaft nicht an, so hat sie das Spiel 0:20 verloren. Eine Mannschaft die zweimal nicht antritt, wird disqualifiziert (Verlust der Kaution) und für die nächste Saison gesperrt. Die bisher erzielten Spielergebnisse werden storniert.
2.5 Spielablauf
Der Spieler der Heimmannschaft beginnt das Spiel. Den 2. Satz beginnt der Spieler der Gastmannschaft (Bei A-Liga wird gleichmäßig gewechselt bis zum 4. Satz). Sollte ein 3. Satz erforderlich sein (Bei A-Liga ein 5. Satz), wird die Startfolge mit einem Wurf auf das Bull`s Eye (rot) entschieden, wobei der Spieler der Heimmannschaft beginnt. Die Darts müssen in der Scheibe stecken bleiben. Fällt der Dart von der Scheibe, muss vom betreffenden Spieler nachgeworfen werden. Ein im Bull`s Eye steckender Dart muss herausgezogen werden, bevor der Gegner wirft. Der Spieler, dessen Pfeil im Bull`s Eye steckt oder diesem am nächsten ist, beginnt den letzten Satz. Treffen beide Spieler in das Bull`s Eye bzw. haben den gleichen Abstand zu ihm, wird der Wurf wiederholt, wobei der Spieler der Gastmannschaft beginnt.
Jeder Spieler, der aufgerufen wird, hat sich unverzüglich an der Abwurflinie einzufinden. Beide Kapitäne überprüfen anhand des Spielberichtsbogens, dass die richtigen Namen aufgerufen werden. Wenn ein aufgerufener Spieler nicht an der Abwurflinie erscheint, wird er von beiden Kapitänen letztmalig aufgerufen. Erscheint er dann noch immer nicht an der Abwurflinie ist das Spiel 0:2 (A-Liga 0:3) verloren.
Beide Spieler haben bei Beginn darauf zu achten, dass die geforderte Spielvariante mit Optionen gestartet ist. Sollte vor Ende des Satzes festgestellt werden, dass eine falsche Spielvariante oder Option eingestellt wurde, wird der Satz neu gestartet. Nach Beendigung des Satzes mit der falschen Spielvariante oder Option, wird der Satz normal gewertet.
Die Abwurflinie darf während des Wurfs nicht übertreten werden. Es ist gestattet sich über die Abwurflinie zu beugen. Auch ein Abwurf neben der Linie – in ihrer gedachten Verlängerung – ist gestattet.
Alle drei Darts müssen in Richtung Scheibe des Sportgerätes geworfen werden. Im Doppel im League Modus kann auch weitergedrückt werden.
Alle Darts, die in Richtung Sportgerät geworfen werden, gelten als geworfen. Egal ob sie punktemäßig registriert wurden oder von der Scheibe fallen. Es darf auf keinen Fall nachgedrückt oder nachgeworfen werden.
Jeder Spieler hat vor dem Werfen der Darts darauf zu achten, dass das Sportgerät seine Spielernummer anzeigt. Wirft ein Spieler, während das Gerät die Nummer des Gegners anzeigt, ist das Spiel wie folgt fortzusetzen:
2.6 Ersatzspieler
Während des gesamten Spiels können die eingetragenen Ersatzspieler gegen eingetragene Spieler ersetzt werden. Dies ist auf dem Spielberichtsbogen in dem dafür vorgesehenen Feld zu vermerken. Ein ausgewechselter Spieler kann nicht wieder zurück gewechselt werden. Das Auswechseln ist jederzeit möglich, jedoch nicht während einer laufenden Spielpaarung.
2.6.1 Doppelbegegnungen und Ersatzspieler
Für die Doppelbegegnungen darf jeder Spieler inkl. Ersatzspieler eingesetzt werden der auf dem Spielbericht eingetragen ist. Die Ersatzspieler gelten hierbei nicht als eingewechselt. Die Spieler können auch erst unmittelbar vor der jeweiligen Doppelbegegnung benannt werden.
2.7 Fouls
Fouls können von den Mannschaftskapitänen geahndet werden. Fouls sind:
Wird ein Foul erkannt, hat der gefoulte Spieler, unabhängig vom aktuellen Spielstand,
das Spiel 2:0 (A-Liga 3:0) gewonnen.
2.8 Defektes Spielgerät
Jeder Spieler akzeptiert die vom Sportgerät angegebene Punktzahl. Können sich die Spieler im Zweifelsfall nicht einigen, entscheiden die Kapitäne.
Sollte ein Gerät fortlaufend falsche Punktzahlen anzeigen oder einen anderen Fehler haben, muss die Partie abgebrochen werden und ein Spielleiter ist zu verständigen. Das Spiel wird dann, zu einem von der Ligaleitung festzulegenden Zeitpunkt, nachgeholt. Dieser Termin ist für beide Mannschaften bindend.
2.9 Spielabschluss
Es müssen alle Begegnungen des Spielberichtsbogens gespielt werden, auch wenn das Spiel schon entschieden ist. Die Kapitäne müssen die korrekten Eintragungen kontrollieren und diese durch ihre Unterschrift bestätigen. Sollte der Spielberichtsbogen nicht korrekt ausgefüllt sein, hat die Ligaleitung die Möglichkeit, die Mannschaften zu disqualifizieren (Verlust der Kaution) oder das Spiel nicht zu werten. Kleine Rechenfehler werden von der Ligaleitung selbstständig korrigiert.
Der Spielberichtsbogen muss spätestens 3 Tage nach der Spielpaarung von der Siegermannschaft an die Ligaleitung gesendet werden (E-Mail: ergebnis@dartbl.de). Bei verspäteter Abgabe wird das Spiel für die Siegermannschaft als verloren gewertet (0:20).
Sollte eine Mannschaft mehrfach den Spielberichtsbogen verspätet einsenden, kann die Ligaleitung eine gesonderte Entscheidung treffen.
2.10 Streitfragen / Proteste / Einspruch
Streitfragen sind mit Hilfe der Spielleiter zu klären.
Proteste zu einem Ligaspiel müssen auf dem Spielberichtsbogen vermerkt sein, sonst ist ein Einspruch nicht möglich. Die schriftliche Ausführung des Einspruchs muss innerhalb von 3 Tagen bei der Ligaleitung eingereicht werden.
3. Ligabildung
3.1 Tabellenplatzierung
Die Platzierung in der Ligatabelle erfolgt nach folgendem Modus:
3.2 Punktewertung
Punkteschlüssel der Mannschaftswertung:
3.3 Auf- und Abstieg
In der Regel steigt die erstplatzierte Mannschaft in die nächst höhere Ligaklasse auf und die letztplatzierte Mannschaft in die nächst tiefere Ligaklasse ab.
3.3.1 Relegation
Die vorletztplatzierte Mannschaft der A-Liga, die zweit- und vorletztplatzierte Mannschaft der B-Liga und die zweitplatzierte Mannschaft der C-Liga spielt um den Auf- / Abstieg bzw. Klassenerhalt durch ein Relegationsspiel. Die Mannschaften spielen hierbei beim „Check out“ den Modus ihrer aktuellen Spielklasse.
- Vorletzter A-Liga (DO)
gegen Zweiten B-Liga (MO)
- Vorletzter B-Liga (MO)
gegen Zweiten C-Liga (SO)
Die Spiele werden mit Hin- und Rückspiel absolviert. Sie finden nach der Rückrunde statt. Die Ligaleitung wird hierfür Termine festlegen.
3.4 Ehrungen
Für folgende besondere Leistungen erhalten die Spieler einen Verzehrgutschein für die Saison- Abschlussfeier der DDL:
3.5 Beiträge
Die Beiträge pro Saison setzen sich wie folgt zusammen:
3.6 Ausschüttung
Die Ausschüttung erfolgt grundsätzlich für den 1. Platz bis zum Vorletzten Platz.
4. Datenschutz
Die DDL erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten der gemeldeten Spieler:
Im Zusammenhang mit seinem Sportbetrieb sowie sonstigen satzungsgemäßen Veranstaltungen veröffentlicht die DDL personenbezogene Daten und Fotos der Spieler auf seiner Homepage und übermittelt Daten und Fotos zur Veröffentlichung an Print- und Telemedien sowie elektronische Medien.
Dies betrifft insbesondere Start- und Teilnehmerlisten, Mannschaftsaufstellungen und Ergebnisse.
Die Veröffentlichung / Übermittlung von Daten beschränkt sich hierbei auf Daten, die zur Organisation des Vereins und des Sportbetriebes nötig sind.
Durch die Anmeldung und die damit verbundene Anerkennung dieses Regelwerks, stimmen die Spieler der Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung ihrer Daten im Rahmen der Erfüllung der Aufgaben und Zwecke der DDL sowie der Veröffentlichung von Bildern und Namen in den elektronischen Medien zu.
Den Organen der DDL ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen Zwecken zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Diese Pflicht besteht auch nach dem Ausscheiden des Spielers aus dem Ligabetrieb.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.